Kira Budde

Eine Ausnahme-Athletin beendet ihre Turnkarriere

"Unsere erste Begegnung war im Krankenhaus", schildert Tanja Wiesler, Kiras erste Dortmunder Trainerin. "Ich hielt meinen frisch geborenen Sohn im Arm, da schneiten zwei siebenjährige Mädchen herein." Eines davon war Kira Budde, die gerade den Weg ins Turn-Leistungszentrum Dortmund gefunden hatte und wohl ihre Trainerin kennenlernen wollte. Heute. zwölfeinhalb Jahre später, beendet sie ihre Turnkarriere.

"Meine ersten Erinnerungen sind tatsächlich Wettkämpfe mit Mia, die mich damals mit ins Krankenhaus genommen hat", schmunzelt die Ausnahme-Athletin aus Bochum, die 2009 zur DTG stieß. Schnell wurde das Trainerteam auf das stille, aber trainingsfleißige Talent aufmerksam. "Kira war irgendwie immer besonders unterwegs", versucht Jutta Horn ihren Schützling zu beschreiben. "Halbgut, das reichte nicht für sie. Da war sie häufig strenger mit sich als die Trainer." Ihre Vorliebe für das Stufenbarren-Turnen hatte Kira zu verdanken, dass sie schon mit 12 Jahren in der Bundesliga-Mannschaft mit turnen durfte. Denn am Barren, traditionell eher die Achillesferse  der Dortmunder Turnerinnen, hatte Kira immer ein paar Teile mehr zu bieten als die meisten anderen. So gelang beim ersten Bundesliga-Einsatz auch prompt die mit schwierigen Riesendrehungen gespickte Übung. "Ich bin halt ein Wettkampftyp", versucht Kira bescheiden eine Erklärung, "und Riesen mit Drehungen sind mein Lieblingsteil." Der Erfolg gibt Auftrieb und Kira schafft den Sprung in die Auswahlmannschaft für den DTB-Pokal. Hohen Erinnerungswert hat ihr Start 2013 bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Mannheim: "Da habe ich erstmals den Tsukahara am Sprung geturnt!". Deswegen hätte sie auch so gerne die diesjährige Liga-Saison mitgeturnt, deren Auftakt in Mannheim war. Aber ein Fußbruch machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Mitgefahren nach Mannheim ist sie trotzdem, mit einem dicken Reha-Schuh am Fuß. "Denn ich mag die Atmosphäre in der Halle, die gegenseitige Unterstützung , jeder motiviert seine Mitstreiter. Mannschaftswettkämpfe, das war mir immer ein großer Ansporn." Und sie war wohl auch Ansporn für das KTV-Regionalligateam, das einen tollen 4. Platz herausturnte. Auf der Rückfahrt streikte dann allerdings der Mannschaftswagen, sodass sie nach einer Odyssee erst um vier Uhr morgens im heimatlichen Bett lagen. Gemeinsam durch dick und dünn: Wieder eine Mannheim-Erfahrung mehr.  

Was bleibt sonst nach einem 14-jährigen Turnerleben?

"Intensive Trainingslager und tolle Wettkampferfahrungen, beispielsweise bei den Hamburg Gymnastics: Internationales Flair, tolle Wettkampfatmosphäre, weil ohne die Ernsthaftigkeit einer Meisterschaft, eine wunderbare Gelegenheit, neue Elemente zu erproben. Die Madrid-Begegnung - wir haben in Gastfamilien gewohnt - spannend! Und immer wieder: Das Mannschafts-Feeling."

Und jetzt als der Cut. "Ich hätte gern noch diese und nächste Saison geturnt, aber die Verletzung kam dazwischen. Und sie erschwert den Weg, bedeutet ein langes Motivationsloch. Man macht keine Fortschritte, es entstehen Blockaden im Kopf und fängt jeden Tag gefühlt wieder bei Null an. So mache ich den Schritt halt jetzt", begründet die Studentin der Ruhr-Uni, "zumal auch das Psychologiestudium für mich viel Spannendes bereit hält." Da ist sie wieder, die klare Zielausrichtung, die ihre Trainerin Jutta Horn bescheinigt. Doch Kira münzt das Lob sofort um: "Ich habe von allen Trainern und Turnerinnen so viel Unterstützung erfahren und mich immer pudelwohl gefühlt. Das nehme ich mit." Und als Trainerin in Bochum bleibt sie dem Turnen verbunden. Um die zielstrebige Sportlerin muss man sich jedenfalls keine Sorgen machen.